ALPENLAND HEIZUNGSWASSER KG
  • Hauptseite
  • TEAM & VERTRIEB
  • Anfrage stellen
  • Zum Shop
  • Unsere Dienstleistungen
    • Spülen und Füllen UND Füllen von verschlammten Netzen und Systemen
    • mobile Heizungsbefüllung
    • Wasseraufbereitung für Fernwärmenetze
    • Wartung von Wasseraufbereitungsanlagen
    • Umlaufentsalzung von neuen und und bereits verschlammten Netzen
    • BEIZEN VON KORROSIVEN NETZEN
    • WÄRMETAUSCHER REINIGEN
    • ABGASWÄRMETAUSCHER REINIGEN
    • pH-Wert Anhebung ohne Betriebsunterbrechung
    • Entkalken von Wasserspeichern
    • Füllwasserüberwachung
    • Druckhaltesysteme auslegen und überprüfen
    • Dokumentationspflichten
    • Infoblätter Dienstleistungen
  • Produkte Wasseraufbereitung
    • Heizungs und Kühlwasser und Gemische
    • Frostschutz Bioethanolkonzentrag und Gemisch
    • Frostschutz Glykol und Gemische
    • Chemikalien Wasseraufbereitung
    • Heiz- und Kühlwasserfiltration
    • Analyse Heizungswasser
    • Korrosionsberwachung Korrosionsmessstrecke
    • Datenblätter und Downloads
  • Füllwasseraufbereitung
    • Füllwasseraufbereitung Grundlagen
    • Herstelleranforderungen im Heizungsbau
    • Energiesparen durch normgerechtes Heizungswasser
    • Schäden an Pumpen
    • PH-Wert und Korrosion
    • Elektrische Leitfähigkeit und Korrosion
    • Sauerstoff und Korrosion
    • Biochemisch induzierte Korrosion
    • Strategien für eine rechtssichere Vorgehensweise
    • Korrosionsvermeidung in Wärmenetzen und Kältenetzen
  • BHKW UND BIOGASANLAGEN
  • Für Planer Ausschreibungstexte
  • Trinkwasserhygiene nach VDI/DVGW 6023
  • Füllwassercontracting
    • Für Haustechnik, Wärme und Kälte
  • Unsere Zielgruppen
  • Unsere Leitlinien
  • Jobs und Karriere bei Alpenland Heizungswasser
  • Schulungsangebote
  • Kontakt
  • Für Vertriebspartner und Wiederverkäufer
  • FAQ
  • Kontakt
AlpenlandHeizungswaser 
Harze und Wasseraufbereitung
für einen störungsfreien Betrieb ​Ihrer Kälte- und Wärmenetze
Bild

Heizungsgold 
​Kühlsolekonzentrat N

Online bestellen
Frostschutz auf Basis Ethylenglykol mit Korrosionsinhibitoren [Datenblatt]

Eigenschaften:
Beschaffenheit: Flüssigkeit
Farbe: grün eingefärbte Flüssigkeit
Chem. Bezeichnung: Monoethylenglykol mit Inhibitoren
pH-Wert bei 20 °C (1:1 mit neutr. Wasser 20 °C): 7,5 - 8,5 (ASTM D 1287)
Stockpunkt: < -15

Wirkungsweise:
Heizungsgold Kühlsolekonzentrat N ist eine geruchlose Flüssigkeit auf der Basis von Monoethylenglykol, die in Kühl- und Heizanlagen als Kühlsole bzw. Wärmeträgerflüssigkeit eingesetzt wird. Die speziellen Korrosionsinhi-bitoren schützen die im Anlagenbau üblicherweise verwendeten Metalle und Kunststoffwerkstoffe, auch Kupfer und Aluminium, vor Korrosionen, Schichtbildungen und Ablagerungen.

Anwendung: 
Heizungsgold Kühlsolekonzentrat N wurde für den Einsatz als Wärme- und Kälteübertragungsmedium entwickelt. Als Basis für den Frostschutz dient Monoethylenglykol, das durch seinen hohen Siedepunkt von etwa 198 °C Verluste durch Verdunsten verhindert. Die Frostsicherheit ist abhängig vom Mischungsverhältnis mit Wasser. Aus der Frostschutzkurve im Anhang ist ersichtlich,dass ab einer Frostsicherheit von mehr als -20 °C erstarrte Alpenland Antifrost 1 Wassermischungen unter mitteleuropäischen Winterbeding-ungen keine Sprengwirkung mehr haben, da sich beim Abkühlen unter den Kristallisationspunkt ein Eisbrei bildet.
Die Frostsicherheit wird durch den Anteil an Alpenland Antifrost 1 in der Mischung mit Wasser bestimmt. Aus der Frostschutzkurve im Anhang ist ersichtlich, dass ab einer Frostsicher-heit von mehr als –20 °C erstarrte Alpenland Antifrost 1 Wassermischungen unter mitteleuro-päischen Winterbedingungen keine Sprengwirkung mehr haben.
Die Frostsicherheit der Mischung ändert sich – eine gleich bleibende Alpenland Antifrost 1 Konzentration vorausgesetzt – auch nach langjährigem Betrieb nicht. Da Alpenland Antifrost 1-Wassermischungen eine höhere Viskosität und Dichte als reines Wasser besitzen, muss mit einem höheren Druckabfall beim Durchströmen von Rohrleitungen usw. gerechnet werden. In diesem Falle ist die austauschbare Wärmemenge bei Alpenland Antifrost 1-Wassergemisch und Wasser allein praktisch gleich groß, so dass die Tauscherflächen nicht geändert werden müssen. Beim Wärmeaus-tausch von flüssig zu flüssig nimmt dagegen die übertragbare Wärme-menge mit steigendem Alpenland Antifrost 1-Anteil ab, so dass die Tauscherfläche entsprechend den veränderten k-Werten vergrößert werden muss.

​Frostsicherheit:
Bild
Hinweis:
Mit diesen Angaben über unsere Produkte und deren Verwendungsmöglichkeiten wollen wir Sie nach bestem Wissen beraten. Die Angaben werden hiermit jedoch nicht verbindlich zugesichert, sondern müssen für die jeweilige konkrete Anwendung geprüft werden.
Stand: 05/2015

Hinweis: Wir beliefern ausschließlich Gewerbetreibende und keine Endverbraucher
Picture

Heizungsgold Kühlsolegemisch N

Online Bestellen
Zur Bearbeitung hier klicken.
Bild

Heizungsgold 
Kühlsolekonzentrat SK

Online Bestellen
Langzeit-Frostschutz- und Kälteträgerkonzentrat mit Korrosionsinhibitoren für Kühl- und Heizanlagen (z. B. Wärme-pumpen, Klimaanlagen etc.) [Datenblatt]

Eigenschaften:
Aussehen: klare, blau eingefärbte Flüssigkeit
Stockpunkt (°C): < -50
Flammpunkt (°C): > 100 (ASTM D 51758)
Siedepunkt (°C): > 166 (ASTM D 1120)
Dichte (20 °C): 1,115 - 1,125 g/cm³ (DIN 51757)
Brechungsindex nD20: 1,36- 1,40
Wassergehalt: < 1 %
pH-Wert (1:1 mit neutr. Wasser 20 °C): 7,5 - 8,5 (ASTM D 1287)
Viskosität (20 °C): 3 - 4 mm²/s


Wirkungsweise:
Heizungsgold Kühlsolekonzentrat SK ist eine geruchlose Flüssigkeit auf der Basis von Monopropylen-glykol, die in Kühl- und Heizan-lagen, vor allem in Lebensmittel-betrieben, als Kühlsole bzw. Kälte- oder Wärmeträgerflüssigkeit
eingesetzt wird. Die speziellen Korrosionsinhibitoren schützen die im Anlagenbau üblicherweise ver-wendeten Metalle und Kunststoff-werkstoffe, auch Kupfer und Aluminium, vor Korrosionen, Schichtbildungen und Ablager-ungen. Somit bleibt der Wirkungs-grad der Anlagen erhalten. Dichtungsmaterialien werden durch Heizungsgold
Kühlsole-konzentrat SK nicht angegriffen.
Allgemeine Information:
Die Anlage sollte vor dem Befüllen mit enthärtetem Wasser gespült und durch Abdrücken auf Dichtigkeit sämtlicher Verbind-ungen geprüft werden. Die Anlage sollte nach dem Abdrücken sofort mit Heizungsgold Kühlsole-konzentrat SK gebrauchsfertig be-füllt werden. Keine Luft eintragen! Verzinkte Anlagenbauteile sind zu vermeiden, da Zink gegenüber Glykolen unbeständig ist. Der Wärmeträgerkreislauf sollte grund sätzlich als geschlossenes System mit Membran-Druckausgleichge-fäßen nach DIN 4807 ausgeführt sein. Sauerstoffeinträge
verbrauchen die Korrosionsinhi-bitoren. Deshalb nur diffusionsarme Verbindungs-elemente oder Schläuche verwenden. Lötverbindungen sollen mit Ag- oder Cu-Hartlot aus-geführt werden, ansonsten muss das System gründlich gespült werden.


Anwendung:
Das Konzentrat ist mit Wasser vollständig mischbar. Aus Qualitätsgründen empfehlen wir nur demineralisiertes Wasser beizumischen. Das Konzentrat erzielt im Lieferzustand einen Frostschutz > -50 °C, ohne sich zu entmischen. Um eine Korrosions-sicherheit zu erhalten empfiehlt es sich das Konzentrat nicht unter 20 Vol.-% Kühlsole-Anteil zu verdün-nen. Heizungsgold Kühlsolekon- zentrat SK ist mit allen Frostschutz-mitteln auf Basis von Monoethylen-glykol mischbar und ist nitrit-, nitrat-, sekundär amin-, phosphat-, borat- und silikatfrei. Darüber hinaus enthält Kühlsolekonzentrat SK nur Korrosionsschutzmittel mit Wassergefährdungsklasse WGK 1, ist nicht toxisch und ist biologisch abbaubar.
Werkstoffverträglichkeiten:
Die im Anlagen- und Heizungsbau üblicherweise verwendeten Materialien werden nicht angegriffen. Nicht beständig sind Polyurethan-Elastomere, Phenol-Formaldeydharze sowie Weich-PVC.


Prüfmethode der Korrosionseigenschaften:
Wir empfehlen, die verfüllte Kühlsole regelmäßig (ca. jährlich) zu kontrollieren. Über den pHWert
können Sie die Korrosionseigen-schaften unserer Kühlsole über-prüfen. Der pHWert sollte > 7,5 sein. Die Messung erfolgt z.B. über pH-Messstreifen. Bei einem geringeren Wert sollte die Flüssigkeit ersetzt oder mit Heizungsgold pH-Fixx be-handelt werden.

Verpackung:
Kunsstofffäßer à 200 kg, IBC-Container à
1000 kg. Kühlsolegemische mit demineralisiertem Wasser laut unserer Verdünnungstabelle ab
25 Liter im Kanister auf Anfrage.


Lagerung:
Kühl und in geschlossenen Behältern lagern.


Hinweis:
Die in der Produktinformation und im Sicherheitsdatenblatt enthaltenen anwendungstechnischen
Hinweise beruhen auf unseren technischen Erfahrungen. Die Angaben stellen keine
verbindlichen Zusagen bestimmter Eigenschaften dar. Eine Eignung des Produkts zu einem konkreten Einsatzzweck bedarf der vorherigen Prüfung. Diese Produktinformation entbindet den Kunden nicht von der Verpflichtung zur Warenein-gangskontrolle gemäß HGB §§ 377f.
Stand: 05/2015


Hinweis: Wir beliefern ausschließlich Gewerbetreibende und keine Endverbraucher
Bild

Heizungsgold
Kühlsolegemisch SK

Online Bestellen
Zur Bearbeitung hier klicken.
Kostenlose Beratung: 0800 38 14 282
Alpenlandheizungswasser KG
Terminalstraße Mitte 18 I 85356 München
office@normgerechtesheizungswasser.de
Tel:: 0800 381 4202 I Fax: 0800 381 209

Niederlassungen:

Hamburg:
6th Floor / Millerntorplatz 1
20359 Hamburg
Berlin: 
8th Floor / Europaplatz 2
10557 Berlin
Dresden:
Altmarkt 10D
01067 Dresden
Wasserburg am Inn: ​
Odelsham 10
83547 Babensham 
​​
Oberviechtach:
Schönseerstr. 45
​92626 Oberviechtach
Picture

HOME

Impressum

Datenschutz

AGB

Kontakt

  • Hauptseite
  • TEAM & VERTRIEB
  • Anfrage stellen
  • Zum Shop
  • Unsere Dienstleistungen
    • Spülen und Füllen UND Füllen von verschlammten Netzen und Systemen
    • mobile Heizungsbefüllung
    • Wasseraufbereitung für Fernwärmenetze
    • Wartung von Wasseraufbereitungsanlagen
    • Umlaufentsalzung von neuen und und bereits verschlammten Netzen
    • BEIZEN VON KORROSIVEN NETZEN
    • WÄRMETAUSCHER REINIGEN
    • ABGASWÄRMETAUSCHER REINIGEN
    • pH-Wert Anhebung ohne Betriebsunterbrechung
    • Entkalken von Wasserspeichern
    • Füllwasserüberwachung
    • Druckhaltesysteme auslegen und überprüfen
    • Dokumentationspflichten
    • Infoblätter Dienstleistungen
  • Produkte Wasseraufbereitung
    • Heizungs und Kühlwasser und Gemische
    • Frostschutz Bioethanolkonzentrag und Gemisch
    • Frostschutz Glykol und Gemische
    • Chemikalien Wasseraufbereitung
    • Heiz- und Kühlwasserfiltration
    • Analyse Heizungswasser
    • Korrosionsberwachung Korrosionsmessstrecke
    • Datenblätter und Downloads
  • Füllwasseraufbereitung
    • Füllwasseraufbereitung Grundlagen
    • Herstelleranforderungen im Heizungsbau
    • Energiesparen durch normgerechtes Heizungswasser
    • Schäden an Pumpen
    • PH-Wert und Korrosion
    • Elektrische Leitfähigkeit und Korrosion
    • Sauerstoff und Korrosion
    • Biochemisch induzierte Korrosion
    • Strategien für eine rechtssichere Vorgehensweise
    • Korrosionsvermeidung in Wärmenetzen und Kältenetzen
  • BHKW UND BIOGASANLAGEN
  • Für Planer Ausschreibungstexte
  • Trinkwasserhygiene nach VDI/DVGW 6023
  • Füllwassercontracting
    • Für Haustechnik, Wärme und Kälte
  • Unsere Zielgruppen
  • Unsere Leitlinien
  • Jobs und Karriere bei Alpenland Heizungswasser
  • Schulungsangebote
  • Kontakt
  • Für Vertriebspartner und Wiederverkäufer
  • FAQ
  • Kontakt