ALPENLAND HEIZUNGSWASSER KG
  • Hauptseite
  • TEAM & VERTRIEB
  • Anfrage stellen
  • Zum Shop
  • Unsere Dienstleistungen
    • Spülen und Füllen UND Füllen von verschlammten Netzen und Systemen
    • mobile Heizungsbefüllung
    • Wasseraufbereitung für Fernwärmenetze
    • Wartung von Wasseraufbereitungsanlagen
    • Umlaufentsalzung von neuen und und bereits verschlammten Netzen
    • BEIZEN VON KORROSIVEN NETZEN
    • WÄRMETAUSCHER REINIGEN
    • ABGASWÄRMETAUSCHER REINIGEN
    • pH-Wert Anhebung ohne Betriebsunterbrechung
    • Entkalken von Wasserspeichern
    • Füllwasserüberwachung
    • Druckhaltesysteme auslegen und überprüfen
    • Dokumentationspflichten
    • Infoblätter Dienstleistungen
  • Produkte Wasseraufbereitung
    • Heizungs und Kühlwasser und Gemische
    • Frostschutz Bioethanolkonzentrag und Gemisch
    • Frostschutz Glykol und Gemische
    • Chemikalien Wasseraufbereitung
    • Heiz- und Kühlwasserfiltration
    • Analyse Heizungswasser
    • Korrosionsberwachung Korrosionsmessstrecke
    • Datenblätter und Downloads
  • Füllwasseraufbereitung
    • Füllwasseraufbereitung Grundlagen
    • Herstelleranforderungen im Heizungsbau
    • Energiesparen durch normgerechtes Heizungswasser
    • Schäden an Pumpen
    • PH-Wert und Korrosion
    • Elektrische Leitfähigkeit und Korrosion
    • Sauerstoff und Korrosion
    • Biochemisch induzierte Korrosion
    • Strategien für eine rechtssichere Vorgehensweise
    • Korrosionsvermeidung in Wärmenetzen und Kältenetzen
  • BHKW UND BIOGASANLAGEN
  • Für Planer Ausschreibungstexte
  • Trinkwasserhygiene nach VDI/DVGW 6023
  • Füllwassercontracting
    • Für Haustechnik, Wärme und Kälte
  • Unsere Zielgruppen
  • Unsere Leitlinien
  • Jobs und Karriere bei Alpenland Heizungswasser
  • Schulungsangebote
  • Kontakt
  • Für Vertriebspartner und Wiederverkäufer
  • FAQ
  • Kontakt
AlpenlandHeizungswaser
Chemikalien zur Wasseraufbereitung
für einen störungsfreien Betrieb ​Ihrer Kälte- und Wärmenetze
Bild
Alpenland Heizungswasser Broschüre Leitungen Schützen.pdf
File Size: 5981 kb
File Type: pdf
Download File

Korrosionsschutz
​

Bild

Heizungsgold Anti OXX 10
​Heizungsgold Oxxidfend

Online bestellen
Korrosion in Heizungsanlagen Korrosionsablauf

Wasserseitige Korrosionsschäden können zu erheblichen Funktionsstörungen in der Heizungsanlage führen. Die funktionssichere Gebrauchsdauer von Heizanlagen wird, im Wesentlichen von der Beschaffenheit und Lebensdauer der hierfür verwendeten metallischen und nichtmetallischen Werkstoffe beeinflusst. Bei metallischen  Werkstoffen, ist diese entscheidend geprägt vom Aufbau und Erhalt von dünnen Schutzschichten aus Metalloxiden auf den Oberflächen. Diese hemmen  die Korrosionsvorgänge soweit, dass eine Nutzungszeit nach VDI 2067 erreicht wird. Gerade die eingebauten Aluminiumteile sind besonders in der Pflege zu berücksichtigen.


Natürliche Schutzschichten
Diese Schutzschichtbildung ist am Anfang auch ein Korrosionsvorgang. Dieser Korrosionsvorgang kommt bei optimaler Schutzschichtbildung fast zum Stillstand. Wichtig für diese Schutzschichtbildung der verschiedenen  Werkstoffe  sind  optimale Bedingungen im chemischen Bereich. Aber ein jeder Werksstoff hat hier unterschiedliche Anforderungen.  Diese notwendigen Schutzschichten können durch nicht optimale Bedingungen Schaden nehmen. Z.B. kann durch einen zu niedrigen pH-Wert die Schutzschichten aufgelöst werden. Es kann aber auch durch zu viel Sauerstoff die „normale“ Schutzschichtbildung behindert werden. Die Schutzschichten können aber auch durch die normalen Beanspruchungsvorgänge beschädigt werden. Wenn dann der Korrosionsschutz, an einzelnen Stellen, nicht mehr gegeben ist, dann korrodiert das Material lokal. Diese fehlerhaften Stellen können dann sehr schnell korrodieren. Dies führt dann in der Folge zu Lochkorrosion.

Der PH Wert
Bei Verwendung von normalem Trinkwasser, zur Befüllung der Heizungsanlage, aus dem Hahn stellt sich im Heizungswasser nach kurzer Betriebszeit normalerweise ein  pH-Wert von über 8,0 von selbst ein. Bei Verwendung von enthärtetem Wasser  als Heizungswasser kann der pH-Wert über 9,5 ansteigen.  Die verschiedenen Werkstoffe in der Anlage benötigen jedoch verschiedene PH Werte als Idealzustand. Kupfer, Nickelbronze, Rotguss, entzinkungsbeständiges und Sondermessing benötigen einen schwach alkalischen Wert von 8,3 bis 9,5, Aluminiumwerkstoffe werden jedoch durch zu alkalisches Wasser (pH-Wert > 9) angegriffen. Auch Dichtungen können bei zu stark alkalischem Wasser Schaden nehmen.

Fazit:
Die Aufbereitung des Füll und Ergänzungswassers sollte sich an den verwendeten Werkstoffen in der Anlage orientieren. Die Aufbereitungsart sollte  also im Einzelfall entschieden werden. Unser Produktlinie Heizungsgold orientiert sich daher an den Erfordernissen der gängigsten Werkstoffe im Heizungsbau. Im Einzelfall z.B bei unüblichen Werkstoffen oder Problemanlagen, sollte man durch eine vorher durchgeführte Wasseranalyse entscheiden ob und wie das Heizungswasser aufbereitet wird
.
Hinweis: Wir beliefern ausschließlich Gewerbetreibende und keine Endverbraucher

Biozide
​

Picture

Heizungsgold
​Keimozid 500

Online Bestellen
Biozid für Kühlwassersysteme [Datenblatt]

Eigenschaften:
Beschaffenheit: farblose, wasserklare Flüssigkeit
Chem. Bezeichnung:
Isothiazolon-Zubereitung
pH-Wert, (1 %ige Lsg.): ca. 3,5 +/- 1
Löslichkeit (20 °C):
In Wasser in jedem Verhältnis.
Dichte (20 °C): ca. 1,015 - 1,017 Stockpunkt: ca. - 5 °C Thermische Stabilität: bis ca. 60 °C 
Lichtstabilität: beständig
Schwermetalle: frei
Formaldehyd: frei
Phenole: frei


Wirkungsweise:
Heizungsgold Keimozid 500 wird zur Lösung biologisch bedingter Probleme in Frischwassersystemen, Rückkühlanlagen, Wärmetauschern und anderen industriellen Wassersystemen eingesetzt.
Heizungsgold Keimozid 500 ist besonders gegen Algen, Pilze und Bakterien wirksam.

Anwendung:

Heizungsgold Keimozid 500 kann sowohl im sauren als auch im schwach alkalischen pH-Bereich eingesetzt werden, pH = 2 - 9.


ph-Dosierung:
Heizungsgold Keimozid 500 liegt in gebrauchsfertiger Lösung vor. Die durchschnittliche Dosiermenge beträgt ca. 20 - 100 ml Produkt pro m³ Zusatzwasser, kontinuierlich mit einer mengenproport-ional gesteuerten Dosierpumpe oder als Stoßdosierung. Die Absalzung muss während der Dosierung und mind. 2 Stunden danach geschlossen bleiben. Die Dosieranlagen sollten korrosionsfest ausgelegt sein.

Zulassung:

Inhaltsstoffe von Heizungsgold Keimozid 500 entsprechen der 14. und 36. Empfehlung des BGA, Berlin sowie den §§ 175.105, 176.170 und 175.180 des FDA (USA).
Verpackung: 

Kunststoffkanister à 30 kg netto
Lagerung:

Kühl lagern, Behälter geschlossen halten.

Hinweis:

Die in der Produktinformation und im Sicherheitsdatenblatt enthaltenen anwendungstechnischen Hinweise beruhen auf unseren technischen Erfahrungen. Die Angaben stellen keine verbindlichen Zusagen bestimmter Eigen-schaften dar. Eine Eignung des Produkts zu einem konkreten Einsatzzweck bedarf der vorherigen Prüfung. Diese Produktinformation entbindet den Kunden nicht von der Verpflichtung zur Warenein-gangskontrolle gemäß HGB §§ 377 f.
Stand: 05/2015


Hinweis: Wir beliefern aus-schließlich Gewerbetreibende und keine Endverbraucher.

Ph-Wert Anhebung
​

Bild

Heizungsgold 
P
h-Fixx

Online Bestellen
Natronlauge, 50%ig zur Anhebung des pH Wertes
[Datenblatt]

Mischung auf der Basis von Natronlauge (50%ig), zur Anhebung des pH-Wertes.

Eigenschaften:

Beschaffenheit: klare Lösung
Chem. Bezeichnung: Alkalilösung
Na2O ca. 34,8 %
pH-Wert, (1 %ige Lsg.): ca. 14
Löslichkeit (20 °C): unbegrenzt in Wasser
Dichte (20 °C): ca. 1,48


Wirkungsweise:
Heizungsgold pH-Fixx ist ein Hilfsmittel zur Anhebung der Alkalität im Wasser mit dem Ziel den ph-Wert anzuheben. Beim Einsatz in Schwimmbädern sollte zur voll wirksamen Desinfektion von Schwimmbadwasser ein pH-Wert von pH 7 - 7,2 eingehalten werden.


Anwendung:
Zur Verwendung in Heizkreisläufen und in geschlossenen Kühlsystemen zur Anhebung des
pH-Wertes. Zur Desinfektion im Schwimmbad-wasser einsetzbar.


Dosierung:
Um den pH-Wert um 0,1 anzuheben, sind ca. 0,1 l Heizungsgold ph-Fixx für 10 m³ Wasser
erforderlich. Hartes Wasser erfordert mehr bzw. häufigere Zugaben. Heizungsgold pH-Fixx
portionsweise in die Nähe des Zulaufes oder an mehreren Stellen, nicht vor dem Filter oder
Chlorilong-Dosiergeräten, zugeben. Bei kleinen Beckenvolumina im Schwimmbadwasser vor
Anwendung verdünnen.


Analytik:
Die pH-Wert-Anhebung ist mit dem Kontrollgerät zu überprüfen.


Verpackung:
Kunststoffkanister à 30 kg, Paletten à 480 kg


Lagerung:
In geschlossenen Behältern nahezu unbegrenzt lagerfähig.


Hinweis:
Die in der Produktinformation und im Sicher-heitsdatenblatt enthaltenen anwendungs-technischen Hinweise beruhen auf unseren technischen Erfahrungen. Die Angaben stellen keine verbindlichen Zusagen bestimmter Eigen-schaften dar. Eine Eignung des Produkts zu einem konkreten Einsatzzweck bedarf der vorherigen Prüfung. Diese Produktinformation entbindet den Kunden nicht von der Verpflichtung zur Wareneingangskontrolle gemäß HGB §§ 377 f.

Stand: 05/2015

​Hinweis: Wir beliefern ausschließlich Gewerbetreibende und keine Endverbraucher
Kostenlose Beratung: 0800 38 14 282
Alpenlandheizungswasser KG
Terminalstraße Mitte 18 I 85356 München
office@normgerechtesheizungswasser.de
Tel:: 0800 381 4202 I Fax: 0800 381 209

Niederlassungen:

Hamburg:
6th Floor / Millerntorplatz 1
20359 Hamburg
Berlin: 
8th Floor / Europaplatz 2
10557 Berlin
Dresden:
Altmarkt 10D
01067 Dresden
Wasserburg am Inn: ​
Odelsham 10
83547 Babensham 
​​
Oberviechtach:
Schönseerstr. 45
​92626 Oberviechtach
Picture

HOME

Impressum

Datenschutz

AGB

Kontakt

  • Hauptseite
  • TEAM & VERTRIEB
  • Anfrage stellen
  • Zum Shop
  • Unsere Dienstleistungen
    • Spülen und Füllen UND Füllen von verschlammten Netzen und Systemen
    • mobile Heizungsbefüllung
    • Wasseraufbereitung für Fernwärmenetze
    • Wartung von Wasseraufbereitungsanlagen
    • Umlaufentsalzung von neuen und und bereits verschlammten Netzen
    • BEIZEN VON KORROSIVEN NETZEN
    • WÄRMETAUSCHER REINIGEN
    • ABGASWÄRMETAUSCHER REINIGEN
    • pH-Wert Anhebung ohne Betriebsunterbrechung
    • Entkalken von Wasserspeichern
    • Füllwasserüberwachung
    • Druckhaltesysteme auslegen und überprüfen
    • Dokumentationspflichten
    • Infoblätter Dienstleistungen
  • Produkte Wasseraufbereitung
    • Heizungs und Kühlwasser und Gemische
    • Frostschutz Bioethanolkonzentrag und Gemisch
    • Frostschutz Glykol und Gemische
    • Chemikalien Wasseraufbereitung
    • Heiz- und Kühlwasserfiltration
    • Analyse Heizungswasser
    • Korrosionsberwachung Korrosionsmessstrecke
    • Datenblätter und Downloads
  • Füllwasseraufbereitung
    • Füllwasseraufbereitung Grundlagen
    • Herstelleranforderungen im Heizungsbau
    • Energiesparen durch normgerechtes Heizungswasser
    • Schäden an Pumpen
    • PH-Wert und Korrosion
    • Elektrische Leitfähigkeit und Korrosion
    • Sauerstoff und Korrosion
    • Biochemisch induzierte Korrosion
    • Strategien für eine rechtssichere Vorgehensweise
    • Korrosionsvermeidung in Wärmenetzen und Kältenetzen
  • BHKW UND BIOGASANLAGEN
  • Für Planer Ausschreibungstexte
  • Trinkwasserhygiene nach VDI/DVGW 6023
  • Füllwassercontracting
    • Für Haustechnik, Wärme und Kälte
  • Unsere Zielgruppen
  • Unsere Leitlinien
  • Jobs und Karriere bei Alpenland Heizungswasser
  • Schulungsangebote
  • Kontakt
  • Für Vertriebspartner und Wiederverkäufer
  • FAQ
  • Kontakt