ALPENLAND HEIZUNGSWASSER KG
  • Hauptseite
  • TEAM & VERTRIEB
  • Anfrage stellen
  • Zum Shop
  • Unsere Dienstleistungen
    • Spülen und Füllen UND Füllen von verschlammten Netzen und Systemen
    • mobile Heizungsbefüllung
    • Wasseraufbereitung für Fernwärmenetze
    • Wartung von Wasseraufbereitungsanlagen
    • Umlaufentsalzung von neuen und und bereits verschlammten Netzen
    • BEIZEN VON KORROSIVEN NETZEN
    • WÄRMETAUSCHER REINIGEN
    • ABGASWÄRMETAUSCHER REINIGEN
    • pH-Wert Anhebung ohne Betriebsunterbrechung
    • Entkalken von Wasserspeichern
    • Füllwasserüberwachung
    • Druckhaltesysteme auslegen und überprüfen
    • Dokumentationspflichten
    • Infoblätter Dienstleistungen
  • Produkte Wasseraufbereitung
    • Heizungs und Kühlwasser und Gemische
    • Frostschutz Bioethanolkonzentrag und Gemisch
    • Frostschutz Glykol und Gemische
    • Chemikalien Wasseraufbereitung
    • Heiz- und Kühlwasserfiltration
    • Analyse Heizungswasser
    • Korrosionsberwachung Korrosionsmessstrecke
    • Datenblätter und Downloads
  • Füllwasseraufbereitung
    • Füllwasseraufbereitung Grundlagen
    • Herstelleranforderungen im Heizungsbau
    • Energiesparen durch normgerechtes Heizungswasser
    • Schäden an Pumpen
    • PH-Wert und Korrosion
    • Elektrische Leitfähigkeit und Korrosion
    • Sauerstoff und Korrosion
    • Biochemisch induzierte Korrosion
    • Strategien für eine rechtssichere Vorgehensweise
    • Korrosionsvermeidung in Wärmenetzen und Kältenetzen
  • BHKW UND BIOGASANLAGEN
  • Für Planer Ausschreibungstexte
  • Trinkwasserhygiene nach VDI/DVGW 6023
  • Füllwassercontracting
    • Für Haustechnik, Wärme und Kälte
  • Unsere Zielgruppen
  • Unsere Leitlinien
  • Jobs und Karriere bei Alpenland Heizungswasser
  • Schulungsangebote
  • Kontakt
  • Für Vertriebspartner und Wiederverkäufer
  • FAQ
  • Kontakt
Bild
Heizungswasser als Gewährleistungsfalle
File Size: 2375 kb
File Type: pdf
Download File

Bild
Grundlagen Füllwasseraufbereitung
​
für Wärme und Kältenetze nach VDI 2035

für einen störungsfreien Betrieb ​Ihres Kälte- und Wärmenetzes 

Warum muss Wasser für Heizungsanlagen aufbereitet werden?

Die Hersteller von Heizungsanlagen und Komponenten fordern zunehmend die Aufbereitung des Füllwassers entsprechend der VDI-Richtlinie 2035
der von anderen ähnlichen Vorgaben im Bereich von Wärme- und Kältenetzen. Wird dann das Füllwasser nicht entsprechend aufbereitet, so kann das Befüllen der Heizungsanlage oder dem Kältenetz für den SHK-Fachbetrieb oder den anderen Verantwortlichen zum Gewährleistungsrisiko werden. 

Die größten Probleme in Heizungsanlagen werden verursacht, durch:

  • Steinbildung
  • Sauerstoffbedingte Korrosion
  • Korrosionsschäden durch Kavitation
  • Korrosionsschäden durch Biofouling

Die Folgen unsachgemäßer Wasseraufbereitung:

Bild
 




KORRIDIERTE VENTILE
Bild





SCHWAMMBILDUNG ​
Bild





ZUGEWACHSENE WÄRMETAUSCHER
Korrosion und Steinbildung verursachen mehr als die Hälfte aller Reklamationen in modernen Heizungssystemen.      
​Wärmetauscher, blockierende Pumpen, defekte Ventile, verstopfte Rohre
​sorgen für Ärger und Stress beim Kunden, Fachfirma und Hersteller.


​Das muss nicht sein! Alpenland Heizungswasser bietet Ihnen das richtige Wasser für alle Anwendungen!

Heizwasseraufbereitung nach den VDI-Richtlinien soll folgende Maßnahmen beinhalten: 
​

Picture
  • Enthärtung
  • Entsalzung
  • ph-Stabilisierung
  • Sauerstoffreduktion
  • chemische Korrosionsverhinderung
​Die Theorie ist einfach, aber in der Praxis wird es für viele Planer, Handwerker und Betreiber zu kompliziert. Verschiedene Hersteller empfehlen verschiedene Fahrweisen in der Aufbereitung. Soll nun enthärtetes Wasser oder gleich vollentsalztes Wasser verwendet werden? Welche chemischen Zusätze werden dazu noch benötigt. Was muss getan werden, wenn die Anlage bereits mit Korrosion und Schlamm versetzt ist? Der Handwerker oder Betreiber kann momentan nur die Geräte und die Chemie extra kaufen und muss dann alles selbst machen. Macht er Fehler, haftet er.

Die Firma Alpenland Heizungswasser möchte hier einen Schritt weiter gehen: 
Bei uns erhält der Fachhandwerker oder der Betreiber alle notwendigen Materialien, um alles nach der eigenen Fachkunde selbst zu machen. Dies wird kombiniert mit einem fairen Preis und fachkompetenter Beratung. Denn das Allerwichtigste ist die Beratung der Verantwortlichen in der Umsetzung. Die momentanen Marktführer sind zu 90 % im Bereich Trinkwasser aktiv und haben bei Heizungswasseraufbereitung im Detail nicht die Kompetenz, die der Handwerker benötigt. 
Der Focus von Alpenland Heizungswasser  liegt aber genau hier. Und dies wird sich in der Praxis behaupten. Zusätzlich liefern wir auch noch das fertig aufbereitete Heizungswasser für die Befüllung vor Ort. Das Füllwasser wird normgerecht von uns aufbereitet und direkt an die Zieladresse geliefert. Der Fachhandwerker kann sich auf seine normalen Dienstleistungen konzentrieren. Die Gewährleistungsgefahr für den Handwerker wird ausgeschaltet.

Warum können Heizungsanlagen nicht mehr mit Trinkwasser gefüllt werden?

Früher wurden Heizungsrohre aus einem Material hergestellt. Heute werden Rohre aus einem Materialmix hergestellt. Das Wasser kommt heute mit verschiedensten Materialien in Verbindung und reagiert. Deshalb muss das Heizungswasser die Eigenschaften von normgerechtem Heizungswasser erfüllen, um Schäden an der Anlage zu vermeiden.

Rohrmaterial ist heute wesentlich kleiner im Durchmesser mit dünneren und leichteren Materialien. Sie bestehen auch nicht mehr aus einem Stück, sondern werden mit Verbindungsstücken zusammengehalten. Dadurch entstehen höhere Fliesgeschwindigkeiten und die Strömung wird turbulenter. Dadurch ergeben sich verstärkt Abrasionen an den Materialien. 

Die heutigen technologischen Fortschritte in Ihrer Anlage, wie eingebaute Sensoren, Fühler etc. benötigen eine höhere Wasserqualität für den reibungslosen Betrieb. Schon kleine Ablagerungen und Rostpartike, die in die Systeme gelange, können zum Ausfall Ihrer Anlage führen.  


Achtung Garantieverlust durch falsche Befüllung Ihrer Anlage
​
Hersteller verlangen bestimmte Qualitäten für die Befüllung Ihrer Anlagen. Nur VE-Wasser erfüllt oft diese Vorgaben nicht. Bei Schädigung durch falsche Wasserqualität ist der Hersteller aus der Haftung und Sie bleiben auf Ihrem Schaden sitzen! 
Bild
     
Vorsorge erspart unnötige Kosten


​Gemessen am finanziellen Risiko
bei Anlagenschäden, durch wasserseitige Korrosion und
Verschlammung, sind die Kosten für die normgerechte 
Aufbereitung des Füllwassers gut investiert.

Da Trinkwasser zur normgerechten Befüllung der Haustechnik nicht geeignet ist (VDI 2035 und Ö-Norm H5195-1), ist es auch nicht zur Befüllung von Wärme und Kälte Netzen geeignet. 

​Leider sind sich viele Anlagenbetreiber über die technisch zu empfehlenden Werte und die Art der Aufbereitung des Füllwassers nicht im Klaren.

​Wir liefern Heizungswasser für Anlagen jeder Größe
Bild











Sicherheit dank
​ Norm VDI 2035 


„Das Dokument gilt für Wassererwärmungsanlagen DIN 4753 und für Warmwasserheizungsanlagen nach DIN EN 12828 innerhalb eines Gebäudes, wenn die Vorlauftemperatur bestimmungsgemäß 100 °C nicht überschreitet. “ - nach VDI 2035. Es gibt aber durchaus verschiedene Normen für verschiedene Bereiche.

​„Für das Heizungswasser ist nach der Übergabe der Anlage der Betreiber – der Konsument - verantwortlich. Der Heizungstechniker muss im Zuge der Inbetriebnahme dafür sorgen, dass die Anlage sauber (gespült) und mit aufbereitetem Wasser gefüllt ist. Der Heizungstechniker oder Kältetechniker muss den Betreiber informieren, dass eine regelmäßige Überprüfung des Heizungswassers und des Kühlwassers unbedingt erforderlich ist und die Aufbereitung des Füllwassers sowie die periodische Wartung ausdrücklich anbieten.
​

​Die Beauftragung eines Heizungstechnikers (mit der Gewerbeberechtigung für das Heizungsbauer-Handwerk) bietet den Konsumenten die Rechtssicherheit, den Regeln der VdI2035 Norm entsprochen zu haben.“

Alpenland Heizungswasser wird gemäß der Norm VDI 2035 aufbereitet!
Bild



Wenn Sie sich für unseren Service interessieren,
dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir stehen Ihnen gerne
mit fachlicher Kompetenz zur Verfügung.
​

kostenlose Beratung: 0800 38 14 282
Alpenlandheizungswasser KG
Terminalstraße Mitte 18 I 85356 München
office@normgerechtesheizungswasser.de
Tel:: 0800 381 4202 I Fax: 0800 381 209

Niederlassungen:

Hamburg:
6th Floor / Millerntorplatz 1
20359 Hamburg
Berlin: 
8th Floor / Europaplatz 2
10557 Berlin
Dresden:
Altmarkt 10D
01067 Dresden
Wasserburg am Inn: ​
Odelsham 10
83547 Babensham 
​​
Oberviechtach:
Schönseerstr. 45
​92626 Oberviechtach
Picture

HOME

Impressum

Datenschutz

AGB

Kontakt

  • Hauptseite
  • TEAM & VERTRIEB
  • Anfrage stellen
  • Zum Shop
  • Unsere Dienstleistungen
    • Spülen und Füllen UND Füllen von verschlammten Netzen und Systemen
    • mobile Heizungsbefüllung
    • Wasseraufbereitung für Fernwärmenetze
    • Wartung von Wasseraufbereitungsanlagen
    • Umlaufentsalzung von neuen und und bereits verschlammten Netzen
    • BEIZEN VON KORROSIVEN NETZEN
    • WÄRMETAUSCHER REINIGEN
    • ABGASWÄRMETAUSCHER REINIGEN
    • pH-Wert Anhebung ohne Betriebsunterbrechung
    • Entkalken von Wasserspeichern
    • Füllwasserüberwachung
    • Druckhaltesysteme auslegen und überprüfen
    • Dokumentationspflichten
    • Infoblätter Dienstleistungen
  • Produkte Wasseraufbereitung
    • Heizungs und Kühlwasser und Gemische
    • Frostschutz Bioethanolkonzentrag und Gemisch
    • Frostschutz Glykol und Gemische
    • Chemikalien Wasseraufbereitung
    • Heiz- und Kühlwasserfiltration
    • Analyse Heizungswasser
    • Korrosionsberwachung Korrosionsmessstrecke
    • Datenblätter und Downloads
  • Füllwasseraufbereitung
    • Füllwasseraufbereitung Grundlagen
    • Herstelleranforderungen im Heizungsbau
    • Energiesparen durch normgerechtes Heizungswasser
    • Schäden an Pumpen
    • PH-Wert und Korrosion
    • Elektrische Leitfähigkeit und Korrosion
    • Sauerstoff und Korrosion
    • Biochemisch induzierte Korrosion
    • Strategien für eine rechtssichere Vorgehensweise
    • Korrosionsvermeidung in Wärmenetzen und Kältenetzen
  • BHKW UND BIOGASANLAGEN
  • Für Planer Ausschreibungstexte
  • Trinkwasserhygiene nach VDI/DVGW 6023
  • Füllwassercontracting
    • Für Haustechnik, Wärme und Kälte
  • Unsere Zielgruppen
  • Unsere Leitlinien
  • Jobs und Karriere bei Alpenland Heizungswasser
  • Schulungsangebote
  • Kontakt
  • Für Vertriebspartner und Wiederverkäufer
  • FAQ
  • Kontakt