ALPENLAND HEIZUNGSWASSER KG
  • Hauptseite
  • TEAM & VERTRIEB
  • Anfrage stellen
  • Zum Shop
  • Unsere Dienstleistungen
    • Spülen und Füllen UND Füllen von verschlammten Netzen und Systemen
    • mobile Heizungsbefüllung
    • Wasseraufbereitung für Fernwärmenetze
    • Wartung von Wasseraufbereitungsanlagen
    • Umlaufentsalzung von neuen und und bereits verschlammten Netzen
    • BEIZEN VON KORROSIVEN NETZEN
    • WÄRMETAUSCHER REINIGEN
    • ABGASWÄRMETAUSCHER REINIGEN
    • pH-Wert Anhebung ohne Betriebsunterbrechung
    • Entkalken von Wasserspeichern
    • Füllwasserüberwachung
    • Druckhaltesysteme auslegen und überprüfen
    • Dokumentationspflichten
    • Infoblätter Dienstleistungen
  • Produkte Wasseraufbereitung
    • Heizungs und Kühlwasser und Gemische
    • Frostschutz Bioethanolkonzentrag und Gemisch
    • Frostschutz Glykol und Gemische
    • Chemikalien Wasseraufbereitung
    • Heiz- und Kühlwasserfiltration
    • Analyse Heizungswasser
    • Korrosionsberwachung Korrosionsmessstrecke
    • Datenblätter und Downloads
  • Füllwasseraufbereitung
    • Füllwasseraufbereitung Grundlagen
    • Herstelleranforderungen im Heizungsbau
    • Energiesparen durch normgerechtes Heizungswasser
    • Schäden an Pumpen
    • PH-Wert und Korrosion
    • Elektrische Leitfähigkeit und Korrosion
    • Sauerstoff und Korrosion
    • Biochemisch induzierte Korrosion
    • Strategien für eine rechtssichere Vorgehensweise
    • Korrosionsvermeidung in Wärmenetzen und Kältenetzen
  • BHKW UND BIOGASANLAGEN
  • Für Planer Ausschreibungstexte
  • Trinkwasserhygiene nach VDI/DVGW 6023
  • Füllwassercontracting
    • Für Haustechnik, Wärme und Kälte
  • Unsere Zielgruppen
  • Unsere Leitlinien
  • Jobs und Karriere bei Alpenland Heizungswasser
  • Schulungsangebote
  • Kontakt
  • Für Vertriebspartner und Wiederverkäufer
  • FAQ
  • Kontakt
Bild
Broschüre Algen und Verkeimungen in Wärmenetzen und Kältenetzen
File Size: 1815 kb
File Type: pdf
Download File

Bild
vom Biofouling zur biochemisch induzierten Korrosion
​

Mikroorganismen (z. B. Bakterien, Algen, Pilze) kommen auch in geschlossenen wasserführenden Systemen vor z. B. Wärmenetzen vor.
Gewisse Mikroorganismen können auch bei sehr hohen Temperaturen überleben. Zusätzliche Mikroorganismen können durch unsachgemäßen Einsatz von Mischbettionentauschersystem in das Wärmenetz gelangen. Besonders aus Heizungswassernachspeiseanlagen auf so genannte VE Patronen, die mit Mischbettionenharz gefüllt sind. Da nach der Benutzung des Harzes Wasser im Drucktank verbleibt, können sich die im Wasser befindlichen Mikroorganismen unter günstigen Bedingungen in diesem Milieu optimal vermehren. Dies geschieht innerhalb weniger Tage.
Bei der nächsten Füllwasserproduktion gelangen diese Mikroorganismen dann in das Wärmenetz.


Die VDI 2035 Blatt 2 beschreibt wie folgt:
Zitat Anfang: Die Mikroorganismen bilden einen Biofilm, der aus lebenden und abgestorbenen Mikroorganismen sowie deren Abbau- und Stoffwechselprodukten besteht. Diese sind als Film miteinander verbunden und haften an der Oberfläche . Grundsätzlich kann sich auf jedem Material ein Biofilm bilden, der Dicken bis 50 μm erreichen kann. Biofilme können in Heizungsanlagen die Effizienz von Wärmeübertragungsvorgängen (extrem niedrige Wärmeleitfähigkeit der Biofilme) und außerdem die Korrosion der Werkstoffe beeinflussen. An der Grenze Biofilm und Werkstoff können sich korrosionsfördernde Bedingungen ausbilden. Dieser Effekt wird als „mikrobiell beeinflusste Korrosion“ (MIC) bezeichnet. Mikrobiologische Aktivität kann zu Veränderungen der Wasserbeschaffenheit führen. Beispielhaft seien Sulfat- und Nitratreduktion genannt. Die Stoffwechselprodukte mikrobieller Vorgänge können zu einer Werkstoffschädigung führen. Zitat Ende

Fazit: Ein vorhandener Biofilm verändert das umgebende Milieu zum Teil drastisch. Damit hängt die Korrosionsbeständigkeit des Werkstoffes nicht mehr vom Medium, sondern von den Eigenschaften des Biofilms ab!

Die Folgen:
  • Mikrobiell induzierte/beeinflusste Korrosion (MIC).
  • Korrosionsarten bei metallischen Werkstoffen:
  • Lochkorrosion durch sulfatreduzierende Bakterien
  • Korrosion durch säureproduzierende Bakterien
  • Korrosion durch schwefeloxidierende Bakterien
  • Korrosion unter Belägen
  • Korrosion durch Eisen-und Manganbakterien
  • Korrosion durch mechanischen Stress

Die Lösung:
Eine Patentlösung gibt es nicht.
Grundsätzlich ist es das Beste, Biofilme erst gar nicht entstehen zu lassen, z.B durch verkeimte Mischbettionenharzpatronen.
Bei vorhandenen Biofilmen bleibt nur eine Reinigung des Wärmenetzes anzuraten.
Gute Erfahrungen haben wir mit dem von uns empfohlenen Breitbandbiozid Heizungsgold Keimozid 500 gemacht.
Die Anwendung vor Ort sollte aber ausschließlich durch geschultes Personal vorgenommen werden.
Die Dosierung und die Art des Einsatzes hängt stark vom Einzelfall ab.
Wenn Sie sich für unseren Service interessieren, dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir stehen Ihnen gerne mit fachlicher Kompetenz zur Verfügung.
​

Hinweis:

Wir beliefern ausschließlich Gewerbetreibende und keine Endverbraucher
kostenlose Beratung: 0800 38 14 282
Alpenlandheizungswasser KG
Terminalstraße Mitte 18 I 85356 München
office@normgerechtesheizungswasser.de
Tel:: 0800 381 4202 I Fax: 0800 381 209

Niederlassungen:

Hamburg:
6th Floor / Millerntorplatz 1
20359 Hamburg
Berlin: 
8th Floor / Europaplatz 2
10557 Berlin
Dresden:
Altmarkt 10D
01067 Dresden
Wasserburg am Inn: ​
Odelsham 10
83547 Babensham 
​​
Oberviechtach:
Schönseerstr. 45
​92626 Oberviechtach
Picture

HOME

Impressum

Datenschutz

AGB

Kontakt

  • Hauptseite
  • TEAM & VERTRIEB
  • Anfrage stellen
  • Zum Shop
  • Unsere Dienstleistungen
    • Spülen und Füllen UND Füllen von verschlammten Netzen und Systemen
    • mobile Heizungsbefüllung
    • Wasseraufbereitung für Fernwärmenetze
    • Wartung von Wasseraufbereitungsanlagen
    • Umlaufentsalzung von neuen und und bereits verschlammten Netzen
    • BEIZEN VON KORROSIVEN NETZEN
    • WÄRMETAUSCHER REINIGEN
    • ABGASWÄRMETAUSCHER REINIGEN
    • pH-Wert Anhebung ohne Betriebsunterbrechung
    • Entkalken von Wasserspeichern
    • Füllwasserüberwachung
    • Druckhaltesysteme auslegen und überprüfen
    • Dokumentationspflichten
    • Infoblätter Dienstleistungen
  • Produkte Wasseraufbereitung
    • Heizungs und Kühlwasser und Gemische
    • Frostschutz Bioethanolkonzentrag und Gemisch
    • Frostschutz Glykol und Gemische
    • Chemikalien Wasseraufbereitung
    • Heiz- und Kühlwasserfiltration
    • Analyse Heizungswasser
    • Korrosionsberwachung Korrosionsmessstrecke
    • Datenblätter und Downloads
  • Füllwasseraufbereitung
    • Füllwasseraufbereitung Grundlagen
    • Herstelleranforderungen im Heizungsbau
    • Energiesparen durch normgerechtes Heizungswasser
    • Schäden an Pumpen
    • PH-Wert und Korrosion
    • Elektrische Leitfähigkeit und Korrosion
    • Sauerstoff und Korrosion
    • Biochemisch induzierte Korrosion
    • Strategien für eine rechtssichere Vorgehensweise
    • Korrosionsvermeidung in Wärmenetzen und Kältenetzen
  • BHKW UND BIOGASANLAGEN
  • Für Planer Ausschreibungstexte
  • Trinkwasserhygiene nach VDI/DVGW 6023
  • Füllwassercontracting
    • Für Haustechnik, Wärme und Kälte
  • Unsere Zielgruppen
  • Unsere Leitlinien
  • Jobs und Karriere bei Alpenland Heizungswasser
  • Schulungsangebote
  • Kontakt
  • Für Vertriebspartner und Wiederverkäufer
  • FAQ
  • Kontakt